Gesundheit ist Voraussetzung für die Entwicklung jedes Einzelnen und von Gesellschaften. Sie ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit, sondern vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Aber die Unterschiede in den Gesundheitssystemen sind groß. Seit der Ebola-Krise engagiert sich die deutsche Bundesregierung im Bereich Globale Gesundheit stärker als zuvor. 2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft außerdem die Agenda 2030 mit 17 nachhaltigen Entwicklungszielen. Angesichts der steigenden Zahl von Akteuren in der internationalen Gesundheitspolitik ist es wesentlich, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als demokratisch legitimierte Sonderorganisation der Vereinten Nationen weltweit Normen und Standards für Gesundheit setzt und Aktivitäten in diesem Bereich koordiniert. Aber ist die WHO aktuell dazu noch in der Lage? Welche Rolle kann und soll sie zukünftig spielen?
48 Seiten, Deutsch