Digitalisierung betrifft uns alle und verändert unsere Arbeits- und Lebensweise gravierend. Neben Chancen bergen diese Veränderungen auch Risiken. Das können wir kaum für unseren persönlichen Bereich überblicken. Noch schwieriger wird es, wenn wir uns Digitalisierung im Kontext von Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit ansehen. Digitale Innovationen können dabei unterstützen, Hunger und Armut zu verringern. So erzielen Kleinbäuer* innen dank Wetter-Apps höhere Ernteerträge oder Cargo-Drohnen beliefern Menschen in abgelegenen Gebieten mit lebenswichtigen Medikamenten. Andererseits werden Nichtregierungsorganisationen digital überwacht, zahlreiche Arbeitsplätze gehen verloren oder die staatliche Autonomie in Bildungssystemen wird untergraben.
Im neuen Heft haben wir versucht, dieses Thema in seinem Spannungsfeld darzustellen. Wir stellen ansprechende analoge und digitale Arbeitsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildungsangebote zur Verfügung, so dass Sie sich mit Ihren Zielgruppen gemeinsam auf die Suche nach Antworten begeben können. Wir wünschen Ihnen spannende Diskussionen und freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen beim Einsatz der Materialien.
Die Zeitschrift Global lernen erscheint zwei Mal jährlich und richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II, sowie an Pädagog*innen in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Jede Ausgabe behandelt ein entwicklungsbezogenes Thema und bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, didaktische Hinweise und Anregungen. Folgende Themen sind bereits erschienen:
Gerechtigkeit weltweit!
Friedensbildung am Beispiel Wasser
Menschenwürdige Arbeit
Gewaltfreie Erziehung
Deradikalisierung
Flüchtlinge
Plastikmüll
Konsum und Ernährung
Brasilien
Gewaltfreiheit
Naher Osten
Gender und Frieden
Weltkonferenz Rio+20
In Würde leben
Musik und Lebenswelt
Zukunftsfähigkeit
Solidarität
Finanzkrise
Entwicklungszusammenarbeit
Südafrika: Gold – Energie – Wasser
Atomwaffen
Katastrophenhilfe
Landraub
Migration
Jugend und Gewalt
Versöhnung
Müllexport
Ernährungskrise
Fairer Handel
Humanitäre Interventionen
Klimawandel
Einsatz: Sekundarstufe I und II, Konfirmation, Jugendarbeit
24 Seiten, DIN A 4, 2-farbig.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier:
Download