Zwar besteht die Welt zu über zwei Dritteln aus Wasser, doch dies ist nur ein scheinbarer Überfluss. Fast 850 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Jeder dritte Mensch lebt ohne sanitäre Einrichtungen. Große Mengen an Trinkwasser werden in der Landwirtschaft verbraucht und oft in virtueller Form über Produkte in andere Länder exportiert. Dabei ist Wasser ein öffentliches Gut, ein Menschenrecht.
Mit einfach aufbaubaren Plakatleinwänden und einem Mittmachelement veranschaulicht die Ausstellung die Auswirkungen unseres Lebensstils auf die globale Wasserverfügbarkeit. Beispiele aus Projekten zeigen, wie lokale Wasserspeicher- und Bewässerungssysteme die Ernährungssicherheit der ländlichen Bevölkerung verbessern können.
Raumbedarf: Größerer Raum für acht Woodys und Interaktion
Konditionen: Verleih kostenlos (bis auf Rücktransport)
Kontakt: Sonja Böckle/Claudia Scheible, Telefon 0711 2159 759, verleih-zv@diakonie.de